Karo

Karo
Ka|ro ['ka:ro], das; -s, -s:
1. [auf der Spitze stehendes] Viereck:
eine Krawatte mit bunten Karos.
Syn.: Quadrat, Rechteck, Viereck.
2.
a) <ohne Plural> [niedrigste] Farbe im Kartenspiel.
b) <Plural Karo> Spielkarte mit Karo (2 a) als Farbe:
Karo ausspielen.

* * *

Ka|ro 〈n. 15
1. Viereck, Rhombus, Quadrat
2. viereckiges, rhomb. od. quadrat. Muster
3. Farbe der frz. Spielkarte; Sy Raute (5)
[<frz. carreau „viereckige Platte od. Scheibe“; zu lat. quadrum „Viereck“; verwandt mit Quader]

* * *

Ka|ro , das; -s, -s [frz. carreau, zu spätlat. quadrum = Viereck, zu lat. quadrus, Quader]:
1. [auf der Spitze stehendes] Viereck:
eine silberne Krawatte mit blauen -s;
sie trägt gern K. (mit Karos gemusterte Kleidung);
ein Anzug in feinem braunem K. (Karomuster);
ein Hemd in kleinem K. (ein klein kariertes Hemd).
a) <meist ohne Art.; ohne Pl.> [niedrigste] Farbe im Kartenspiel; Eckstein;
b) <Pl. Karo> Spiel, bei dem die Farbe Karo Trumpf ist;
c) <Pl. Karo> Karte der Farbe Karo.

* * *

I
Karo
 
[französisch carreau, von spätlateinisch quadrum »Viereck«] das, -s/-s,  
 1) allgemein: auf der Spitze stehendes Viereck, Raute, v. a. als Stoffmuster.
 
 2) Kartenspiel: deutsch auch Eckstein, Farbzeichen der Spielkarten mit französischen Farben (rote Raute); entspricht den Schellen des deutschen Spiels.
 
II
Karo,
 
1) Georg Heinrich, Archäologe, * Venedig 11. 1. 1872, ✝ Freiburg im Breisgau 12. 11. 1963; Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Athen (1905-19, 1930-36), Professor in Halle (Saale) (1920-30) und Freiburg im Breisgau (ab 1954); forschte besonders auf dem Gebiet der kretisch-mykenischen und der etruskischen Kultur, leitete Ausgrabungen in Tiryns.
 
Werke: Die Schachtgräber von Mykenai, 2 Teile (1930-33); Greek personality in archaic sculpture (1948).
 
 2) Josef, Kodifikator des jüdischen Religionsgesetzes und Kabbalist, * Toledo 1488, ✝ Safad 24. 3. 1575; wirkte nach der Vertreibung seiner Familie aus Spanien und Portugal seit 1538 als Lehrer und Leiter einer Jeschiwa in Safad. Seine Hauptwerke sind »Beth Joseph« (Haus Joseph, Venedig und Sabbioneta 1550-59), ein Kommentar zu den »Arba Turim«, einem religionsgesetzlichen Lehrbuch des Jakob Ben Ascher (✝ um 1340 in Spanien) und der für die Praxis daraus angefertigte Auszug, der Schulchan Aruch (gedeckter Tisch; Erstausgabe Venedig 1564/65).

* * *

Ka|ro, das; -s, -s [frz. carreau, zu spätlat. quadrum = Viereck, zu lat. quadrus, ↑Quader]: 1. [auf der Spitze stehendes] Viereck: eine silberne Krawatte mit blauen -s; sie trägt gern K. (mit Karos gemusterte Kleidung); ein Anzug in feinem braunem K. (Karomuster). 2. a) <meist o. Art.; o. Pl.> [niedrigste] Farbe im Kartenspiel; Eckstein; b) <Pl. Karo> Spiel mit Karten, bei dem ↑Karo (2 a) Trumpf ist; c) <Pl. Karo> Spielkarte mit ↑Karo (2 a) als Farbe. 3. *K. trocken; K. einfach (landsch. salopp; trockenes Brot; wohl urspr. Soldatenspr., in Anspielung auf die eckige Form des Kommissbrotes).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karo — steht für: Raute, gleichseitiges Parallelogramm, meist auf der Spitze stehend Karo (Farbe), eine der vier Farben im französischen Kartenspielblatt: ♦ Karo (Mengenlehre), ein kombinatorisches Prinzip Karo (Volk in Brasilien), eine Ethnie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Karo-As — Land: Österreich Derzeit verwendeter Flugzeugtyp: keiner …   Deutsch Wikipedia

  • Karō — (家老, Karō?) es el nombre que se les daba a los samurái de mayor rango que servían como oficiales o asesores del daimyō en el Japón feudal. Durante el período Tokugawa, la política de sankin kōtai requería que cada …   Wikipedia Español

  • KARO (J.) — KARO JOSEPH (1488 1575) Maître des talmudistes et de la communauté de Safed au XVIe siècle, Joseph Karo naquit sans doute à Tolède en Espagne. Après l’expulsion de 1492, sa famille s’exila au Portugal et prit le chemin de la Turquie. Il vécut là… …   Encyclopédie Universelle

  • KARO e.V. — KARO Zweck: Sozialarbeit Vorsitz: Jürgen Trautmann Gründungsdatum: 28. April 2004 Sitz: Plauen KARO e. V. ist ein Verein zur grenzüberschreitenden Sozialarbeit in der Prostitutions und Drogenszene an der Grenze Sachsens zu Tschechien. Sein Sitz… …   Deutsch Wikipedia

  • KARO e. V. — KARO Zweck: Sozialarbeit Vorsitz: Jürgen Trautmann Gründungsdatum: 28. April 2004 Sitz: Plauen KARO e. V. ist ein Verein zur grenzüberschreitenden Sozialarbeit in der Prostitutions und Drogenszene an der Grenze Sachsens zu Tschechien. Sein Sitz… …   Deutsch Wikipedia

  • karo — I {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n I, Mc. karze {{/stl 8}}{{stl 7}} karta jednego z czterech karcianych kolorów oznaczona czerwonym rombem : {{/stl 7}}{{stl 10}}Wistować karem. Nie mieć kar. {{/stl 10}}{{stl 20}} {{/stl 20}} {{stl 20}} {{/stl 20}}karo… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Karō — (jap. 家老), wörtlich etwa Hausältester , war der höchste Rang unter den Samurai in der Verwaltung eines Han und im Beraterstab des Daimyō. Die europäische Entsprechung ist ein Vogt. Der Posten entstand bereits mit dem Aufkommen des Kriegeradels in …   Deutsch Wikipedia

  • karo — kȁro m DEFINICIJA 1. boja francuskih igraćih karata (crveni uspravni romb) [karo sedmica] 2. takav ili kvadratni uzorak na platnu ili tkanini ETIMOLOGIJA njem. Karo ← fr. carreau …   Hrvatski jezični portal

  • KARO — may refer to:*Air 1, a Christian music radio network *KARO (logic), a formal logic for intelligent agents …   Wikipedia

  • Karo [1] — Karo (franz. carreau), Viereck, Raute; das rote Viereck in der französischen Karte; s. Spielkarten …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”